Dorfentwicklung / IKEK
Grußworte:
Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
im Jahr 2013 wurde bekannt, dass die so genannte IKEK kommen sollte. Schnell wurde klar, die bis dato bekannte Dorferneuerung war durch ein Projekt ersetzt worden, dass dem gesamten Stadtgebiet von Lorch zugute kommen sollte.
Wir Bürger, die, wie ich annahm, in den einzelnen Statteilen so unterschiedlich waren, sollten uns nun auf gemeinsame Ziele einigen.
Der Findungsprozess, begleitet von einer Beratungsgruppe, war zwar mühsam, führte jedoch dazu, dass man mehr und mehr mit anderen ins Gespräch kam und feststellte, so unterschiedlich sind wir gar nicht und eigentlich stellen sich uns auch die gleichen Fragen und Zukunftsängste, die wir gemeinsam vielleicht viel besser lösen können. In der Folge lernten wir auch mal die anderen Stadtteile kennen, wir diskutierten, suchten nach gemeinsamen Lösungen, wir wanderten sogar zusammen und es entwickelte sich ganz von alleine ein Verständnis für die Situation in den anderen Stadtteilen.
So sind die Ziele, auf die man sich verständigte in erster Linie stadtteileübergreifende Projekte. Aber auch die Verwirklichung von Projekte in den einzelnen Stadtteilen ist vorgesehen und durch eine zeitnahe Umsetzung wird dies dann auch als sichtbares Ergebnis vorliegen.
Die neu gestaltete Homepage ist als ein erstes Ergebnis nach Außen sichtbar. Auch wenn die Umsetzung langsam erfolgt, so mahlen doch die Mühlen.
Tja man hört, ich bin überzeugt von dem Erfolg der Sache und freue mich über alle, die bisher tatkräftig den Prozess der IKEK unterstützt haben. Ich würde mich sehr freuen, wenn eine Vielzahl meiner Mitbürger, die sich zu einer Mitarbeit noch nicht entschließen konnten, sich noch aktiv am Erfolg der IKEK beteiligen würde.
Wer Lust hat, mit uns zu diskutieren, ist herzlich eingeladen:
IKEK-Diskussionsforum für Bürger
IKEK Integriertes kommunales Entwicklungskonzept
Zielsetzung des IKEK ist die Erarbeitung eines kommunalen Entwicklungskonzeptes für unsere Stadt mit breiter Bürgerbeteiligung.
Zwei Ziele sind besonders hervorzuheben:
Die Erarbeitung einer Strategie für die zukünftige Entwicklung der Kommune mit ihren Stadtteilen.
Die Stärkung und Aktivierung der Bürgermitwirkung und des bürgerschaftlichen
Engagements.
Zeitlicher Ablauf
Am 05.03.2013 fand eine Auftaktveranstaltung statt, in der ausführlich die Ziele und der organisatorische Ablauf dargestellt wurden. In der Zeit vom 16.-18. März 2013 wurden die Stadtteile von den interessierten Bürgern aller Stadtteile besichtigt.
In den folgenden 4 Foren (10.04.13-28.10.13) fand die Vorstellung der einzelnen Stadtteile statt,
die Erarbeitung eines Leitbildes (= wie sehe ich meine Stadt in 10 Jahren) wurde möglich, der Weg in diese Zukunft durch Festlegung von Startprojekten wurde erarbeitet; sowie eine Organisation zur Umsetzung der erarbeiteten Ziele ins Leben gerufen.
Nachdem diese Vorarbeiten geleistet waren, wurde das erarbeitete Konzept der WI Bank vorgelegt und nachdem die Finanzierungsfragen geklärt werden konnten, wurde durch Beschlussfassung der politischen Gremien die Teilnahme an der IKEK beschlossen.
Am 28.01.2015 erfolgte die Abschlussveranstaltung und in der Folge begann nun die Umsetzung.
Dies unter dem erarbeiteten Leitbild, also das was zukünftig so sagen und empfinden wollen: Gemeinschaft erleben und gestalten in Lorch
Wir, die Lorcher Stadtteile verfolgen gemeinsame Ziele. Auch wenn unsere Stadtteile nicht in unmittelbarer Nähe zueinander liegen, hat sich ein Bewusstsein gebildet, dass wir uns zunehmend als eine Gemeinschaft verstehen. Auf diese Weise begegnen wir gemeinsam zukünftigen Herausforderungen, dies trägt dazu bei, dass das Leben bei uns in Lorch nachhaltig lebenswert ist.
Inhaltliche Ziele:
Bei den statt gefundenen Foren wurde insbesondere ein Handlungsbedarf in Bezug auf zwei Themen festgestellt: Dorfgemeinschaft und Tourismus
Umsetzung
Letztlich ergaben sich 3 Handlungsfelder, die dazu führen sollen, diese Ziele zu erreichen:
Handlungsfeld 1: Stärkung der Dorfgemeinschaften in den einzelnen Stadtteilen
Handlungsfeld 2: Neugestaltung Internetauftritt, Vernetzung aller Stadtteile
Handlungsfeld 3: Stadtteileverbindender Rundwanderweg
Zu jedem Handlungsfeld wurde eine Arbeitsgruppe mit einem Vorsitzenden, dem so genannten „Kümmerer“, gebildet. Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es stadtteileübergreifend in diesem Handlungsfeld tätig zu werden. Die Ergebnisse der jeweiligen Arbeitsgruppe werden dann in einer Steuerungsgruppe diskutiert und Beschlüsse darüber gefasst, ob aufgrund der Zielsetzung ein Vorschlag zur Aufnahme in das IKEK Verfahren erfolgen kann.
Die Teilnahme an den Treffen und die Arbeit in den Arbeitsgruppen und / oder der Steuerungsgruppe ist jedem Bürger möglich und soll erfolgen. Da die IKEK 2013 begann und der Prozess 10 Jahre dauert, ist eine Teilnahme durchaus sinnvoll und erwünscht.
Dorfentwicklung
Beim Interkommunalen Entwicklungs-Konzept haben engagierte Bürgerinnen und Bürger aus allen Stadtteilen im Oktober 2013 drei Startprojekte ausgewählt, die den Beginn der zehnjährigen Umsetzungsphase der Dorfentwicklung markieren:
1. Startprojekt Rundweg:
Projektverantwortlicher Ansprechpartner ist Herr Robert Carrera info@wispertalsteig.de
2. Startprojekt Stärkung der Dorfgemeinschaft
3. Startprojekt Internetauftritt Lorch mit allen Stadtteilen
Projektverantwortlicher Ansprechpartner ist Herr Oliver Lübeck o.luebeck@t-online.de
Wenn Sie Fragen haben oder direkt mitmachen möchten, wenden Sie sich bitte an den genannten Betreuer der Startprojekte.
Präsentation IKEK
Ergebnis 2. Forum IKEK
IKEK-Protokoll Sonderveranstaltung Tourismus
IKEK-Protokoll Sonderveranstaltung 6. August 2013
Ergebnis 3. Forum IKEK
Ergebnis 4. Forum IKEK
Endfassung IKEK
Im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal wurde ein Leitfaden-Farbkultur erstellt. Der Farbleitfaden ist auch im Internet eingestellt unter: