Geschichte

Die verträumte Dorfidylle beider Orte wird geprägt durch den alten Gebäudebestand von Fachwerkhäusern, die teilweise mit Schiefer verkleidet sind und größtenteils mit Schiefer gedeckte Dächer haben. Gut sichtbar wird daran, dass der Schieferabbau eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung für die Region hatte. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde er endgültig eingestellt und die Gruben geschlossen.

Sehenswert sind in Ransel die Pfarrkirche St. Katharina (1745) und das Landmuseum Ransel sowie in Wollmerschied die Pfarrkirche St. Antonius (1894).
Wiederkehrende Veranstaltungen
Frühlingsfest- und Saisoneröffnungsfest | jährlich am 1. Mai |
Kerb Wollmerschied | jährlich am Wochenende nach dem 15. Juni |
Kultur- und Gaudifest | jährlich im Juli |
Kerb Ransel | jährlich am Wochenende des letzten Sonntags im August |
Herbst- und Erntefest | jährlich Ende September |
Weiter Informationen zu Ransel und Wollmerschied finden Sie auf folgenden Seiten: