Navigation

  • Lorch
  • Lorchhausen
    • Aktuelles
    • Daten & Fakten
    • Vereine
      • Blaskapelle Lorchhausen e.V.
      • Freiwillige Feuerwehr Lorchhausen Verein
      • Heimatverein Lorchhausen e.V.
      • Katholische Frauengemeinschaft Lorchhausen (kfd)
      • Katholischer Junggesellenverein Lorchhausen
      • Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Lorchhausen
      • TTC Lorchhausen 1953 e.V.
      • Freiwillige Feuerwehr Lorchhausen
    • Ortsbeirat
    • Impressionen rund um Lorchhausen
  • Ranselberg
  • Ransel
  • Wollmerschied
  • Espenschied
Menu

DE / EN

Lorchhausen
Lorchhausen Clemenskapelle

Lorchhausen Clemenskapelle



  • Stadtteile
    • Lorchhausen
      • Vereine
        • Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Lorchhausen

Container-Bereich

Unterkünfte

Ankunft:
Tag Monat Jahr
Nächte Zimmer Pers/Zi

Events

[15.12.2019]Weihnachtskonzert der KKL

In der Kirche "St. Martin" in Lorch

 
[18.12.2019 18:30 Uhr]Musikalische Andacht

in der Lorcher St. Martinskirche

 
[23.12.2019 18:00 Uhr]Espenschieds Lebendiges Krippenspiel am 23. Dezember

In Espenschied beginnt Weihnachten schon am 23. Dezember um 18.00 Uhr mit dem Lebendigen Krippenspiel

 

[01.02.2020 19:11 Uhr]1. Kappensitzungen des LCV


das diejährige Motto der Lorcher Fassenacht lautet

 

"Ritter Hilchen lädt euch ein zur Fassenacht in Lorch am Rhein".

 

 

[08.02.2020 19:11 Uhr]Kappensitzung in Lorchhausen

Am Samstag, 08. Februar 2020, 19.11 Uhr findest die  Kappensitzung im Dorfgemeinschaftshaus Lorchhausen statt.
 


Bildergalerie

Content-Bereich

Diese Seite drucken

Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Lorchhausen

Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“ Lorchhausen

Der heutige Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“Lorchhausen wurde 1886 als Kirchenchor und Männergesangverein von Lehrer und Organist Josef Muno gegründet „um den kirchlichen gesang zu heben“. Ab 1913 geben uns dann die Vereinsprotokolle ein anschauliches Bild vom regen Vereinsleben der „Cäcilia“. Selbst während der beiden Weltkriege konnte der Chorgesang in der Kirche von den älteren Sängern aufrechterhalten werden. Die Pflege des Liedes und der Geselligkeit waren und sind höchstes Gebot beim Chor. Dirigenten des Vereins waren Lehrer Muno, Lehrer Massenkeil und Lehrer Baldus. Von 1921 bis zu seinem Tode 1945 führte Bürgermeister Ludwig Augstein den Dirigentenstab. Sein Sohn Karl Augstein hatte das Erbe seines Vaters übernommen und leitete 26 Jahre mit gutem Geschick und musikalischem Können den Verein. Präses des Kirchenchores und Gesangvereins „Cäcilia“waren die jeweiligen ortspfarrer. An dieser Stelle sei der Freund und Förderer des Vereins, der im Jahre 1982 verstorbene Pfarrer i.R. Herrn Hermann-Josef Noll, besonders erwähnt. Ihm verdankt der Chor u.a. die elektrische Orgel im vorhandenen Chorraum der Kirche. Von 1919 bis 1929 bestand der Vorstand aus je einem Vertreter der vier Stimmen. Ab 1929 führten den Verein als Erste Vorsitzende: Karl Wittemann II., Josef Hubert Müller, Josef Schmidt, Josef Rudolf Weiler, Franz Söhn und Ewald Pohl. Seit 1979 führt Hermann Klotz den Chor als Erster Vorsitzender. Der heutige Vorstand setzt sich zusammen aus dem Ersten Vorsitzenden Hermann Klotz, der stellvertretenden Vorsitzenden Trudel Thullen, der Kassiererin Gertrud Wittemann und der Schriftführerin Helga Zell. Absolute Höhepunkte in der 120-jährigen Geschichte des Vereins waren die Stiftungsfeste. Herausragend war der Besuch des Chores „Sainte Cécile“aus Hazebrouk (Frankreich) anläßlich des 80-jährigen Bestehens, und der Kammerchor und Orchester „Canta nobiscum“aus Breslau beim 110-jährigen Vereinsjubiläum. Das große Sängerfest anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins an den Pfingsttagen im Jahre 1986, an dem über 1.500 Sängerinnen und Sänger teilnahmen, wird in der Ortsgeschichte einen besonderen Stellenwert behalten. Da im Jahre 1971 die Anzahl der aktiven Mitglieder des Chores so stark zurückging, dass ein Auftreten nicht mehr möglich war, beschloss der Vorstand, den Männerchor in einen gemischten Chor umzuwandeln. In einer konstituierenden Versammlung waren 20 Frauen und 29 Männer anwesend.

 

Von da an lautete der Name des Chores „Kirchenchor und Gesangverein ,Cäcilia‘ Lorchhausen“. Valentin Hellerbach war der erste Dirigent des gemischten Chores. Im Januar 197 übergab Valentin Hellerbach den Dirigentenstab an Erwin Schmidt, der den Chor bis 1987 dirigierte. In dieser Zeit ist besonders zu erwähnen, wurde von K.H. Weber-Mühlenbach u.a. das „Glaubensbekenntnis“einstudiert, das auch auf einer Schallplatte zu hören ist (gemeinsame Schallplatte aller Gesang- und Musikvereine von Lorch und den Stadtteilen). Ab Oktober 1987 übernahm Kantor und Dirigent Johannes von Erdmann das Dirigat für den Kirchenchor „Cäcilia“. Johannes von Erdmann begeisterte trotz aller ungewohnten neuen Anforderungen an den Chor durch Atemübungen, Stimmbildung am Anfang jeder Probe und Vermittlung gesanglicher Disziplin. In den folgenden Jahren gestaltete der Chor weiterhin musikalisch eine große Zahl von Gottesdiensten mit einem umfassenden Repertoire an Kompositionen. Ein besonderer Höhepunkt war u.a. eine „Spiritualmesse“ mit dem Bariton-Solisten Professor Dr. Günther Massenkeil aus Bonn. 2002 nahm nach 14-jähriger Tätigkeit als Kantor und Dirigent Johannes von Erdmann seinen Abschied vom Chor. Nach eineinhalb-jähriger Vakanz der Dirigentenstelle, konnte nach langer unermüdlicher Suche des Vorstandes Frau Isabella Mischok-Schenk als neue Dirigentin gewonnen werden. 2006 konnte der Chor ein kleines Doppeljubiläum feiern. Als Männerchor gegründet, wurde er 120 Jahre alt, und als gemischter Chor bestand er auch bereits 35 Jahre. Anlässlich dieses „Zwischenjubiläums“ gestaltete der Chor den PatronatsfestGottesdienst am Kerbesonntag im Juni mit der Aufführung der „Mainzer Messe“von Thomas Gabriel. Seit 2005 ist die „Cäcilia“Mitglied im Deutschen Sängerbund, Sängerkreis Rheingau. Daher wirkte der Chor erstmals 2006 beim Kreis-Chorkonzert, das alljährlich am ersten Sonntag im Oktober stattfindet, in Kloster Eberbach mit. Erstmalig in der langjährigen Geschichte veranstaltete der Chor am 3. Dezember 2006, dem 1. Adventssonntag, ein Advents- und Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Bonifatius. Unter der musiklaischen Leitung von Isabella Mischok-Schenk wurde unter dem Motto „Advent und Weihnachten in aller Welt“ein breit gefächertes Programm geboten. Zum guten Gelingen trugen auch die Blaskapelle Lorchhausen, der MGV „Eintracht“Presberg und der gemischte Chor „Frohsinn“Rauenthal mit wunderschönen Darbietungen im voll besetzten Gotteshaus bei. Außer den musikalischen Aktivitäten beteiligt sich der Chor auch am weltlichen Ortsgeschehen, wie z.B. der Ausrichtung der karnevalistischen Veranstaltungen. Auch bei der Bewirtschaftung der Lorchhäuser Kerb, sowie am Erlebnissonntag „Tal
total“sind die Mitglieder des Chores aktiv beteiligt. Bei familiären Festen in unserer Gemeinde, wie z.B. „Goldene Hochzeit“, werden die Mitglieder des Chores durch die Mitgestaltung des Festgottesdienstes geehrt. Nichtmitgliedern bringt der Chor in Verbindung mit der Vereinsringgratulation ein Ständchen. Nicht nur die Freude am Chorgesang zur Ehre Gottes, sondern auch die Geselligkeit nach den Chorproben bilden gute Voraussetzungen für eine echte frohe Chorgemeinschaft. Zur Förderung der Gemeinschaft haben auch die gemeinsamen Chorreisen in den vergangenen Jahren beigetragen. So bietet der Chor für Jung und Alt eine geradezu ideale Kommunikationsmöglichkeit. Damit der Chor in Zukunft auch weiterhin bestehen kann, werden dringend Sängerinnen und Sänger, sowie inaktive Mitglieder gesucht, die den Chor gesanglich und finanziell unterstützen. Möge der Kirchenchor und Gesangverein „Cäcilia“unserer Gemeinde Lorchhausen auch in Zukunft zur Ehre und zum Lobe Gottes und zur Erbauung der Gemeinde singen.


Druckversion anzeigen



Footer-Bereich


Die Homepage wurde gefördert durch:
Sitemap   Impressum   Kontakt   Datenschutzerklärung