Freiwillige Feuerwehr Lorchhausen Verein
Im Jahr 1933 bekam auch Lorchhausen seine Freiwillige Feuerwehr, die während des Krieges aufgelöst und von einer Art Pflichtfeuerwehr, die der Polizei unterstellt war, ersetzt wurde. 1948 wurde die Freiwillige Feuerwehr wieder gegründet und 1983 die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Heute ist die Freiwillige Feuerwehr Lorchhausen eine einsatzbereite, gut ausgebildete Truppe, ausgestattet mit modernen Fahrzeugen und Geräten, sie ist selbstständig, aber integriert in das Löschwesen im Stadtverband. Zur Zeit gibt es 25 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau. Die Jugendfeuerwehr hat sieben und die Alters- und Ehrenabteilung zehn Mitglieder. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der Feuerwehrtätigkeit allerdings stark verlagert und erweitert. Statt „Feuer löschen“leistet die Feuerwehr heute überwiegend technische Hilfe, zum Beispiel bei Hochwasser, Verkehrsunfällen und sonstigen Katastrophen. 1938 Brand des Wohnhauses Rößler. 1940 Pflichtfeuerwehr der Polizei unterstellt wegen des Zweiten Weltkrieges. 1942 Anschaffung der ersten Motorspritze. 1945 Durch Kriegseinwirkung brennen in der Lorcher Straße, Kauber Straße und im Oberflecken siben Wohnhäuser ab. 1948 Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Lorchhausen mit dem bisherigen Kommandanten Hermann Schott. 1953 Die Güterhalle der Deutschen Bundesbahn brennt vollständig ab. 1954 Philipp Dahlen wird Kommandant. 1960 Franz Dreis wird Ortsbrandmeister. 1964 Hermann Nies wird Ortsbrandmeister. 1968 Einsatz beim Felssturz im Altweg, ein Teil der Bevölkerung muss vorübergehend evakuiert werden. 1970Wassernotstand. Die Feuerwehr stellt die Wasserversorgung für die Bevölkerung her. 1971 Bürgermeister Hans Happ übergibt das neue Gerätehaus und das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Damit ist die Feuerwehr erstmalig mit einem Löschfahrzeug ausgerüstet. 1973 40-jähriges Vereinsjubiläum mit Alarmübung und Tanzveranstaltung im Hotel „Rheingold“.
1974 Hermann Nies wird stellvertretender Stadtbrandinspektor von Lorch. Ortsbrandmeister wird in Wehrführer umbenannt. 1975 Die Wehr wird mit fünf Funkmeldeempfängern ausgerüstet. 1978 Die Wehr wird mit Atemschutzgeräten ausgerüstet. 1979 Schwerer Unwettereinsatz im Oberflecken und am Bahnübergang 111. Erstes Waldfest mit Wandertag. 1983 50-jähriges Jubiläum mit Sommernachtfest. Die Wehr wird mit neuen Einsatzanzügen ausgestattet. Gründung der Jugendfeuerwehr Lorchhausen mit neun Jugendlichen. Hermann Josef Weiler wird Erster Jugendwart Kauf eines Einsatzleitwagen aus Mittel des Vereins. 1986 Joachim Kunz wird als erster Jugendfeuerwehrmann in die Einsatzabteilung übernommen. 1988 Hermann Josef Weiler wird Wehrführer. Jugendwart wird Stephan Klotz. Jahrhunderthochwasser mit mehrtägigem Einsatz. 55 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lorchhausen und fünf Jahre Jugendfeuerwehr 1989 Umbau der Unterrichtsräumer in Eigenleistung der Mitglieder. Anschaffung eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Landesmitteln. 1990 Guido Kunz wird Jugendwart. Fackelzug in Eibingen anlässlich des 80. Geburtstags von Gründungsmitglied Karl Rößler 1993 Hochwassereinsatz während der Weihnachtsfeiertage. Thomas Schott wird Jugendwart. 1997 Gründung einer Alters und Ehrenabteilung, Obmann wird Manfred Klotz. 1998 Aufhebung der Personalunion Wehrführer und Erster Vorsitzender des Vereins, zur Entlastung des Wehrführers Thomas Schott wird zum Ersten Vorsitzenden gewählt. Hermann Josef Weiler bleibt weiterhin Wehrführer. 2001 Durch Spenden wird über Kamerad Otto Schumak in München eine Vereinsfahne angeschafft. 2003 Auf einem Vereinsausflug in München verstarb Wehrführer Hermann Josef Weiler plötzlich. Als Nachfolger wurde Andreas Nies gewählt. 2005 Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuge mit 750 l Wasser durch Landesmittel. 2006 Jens Wittemann wird Jugendwart.
weitere Informationen: