TTC Lorchhausen 1953 e.V.
TTC Lorchhausen 1953 e.V.
1. November 1953 Gründung des Vereins durch 15 junge Männer im Alter von 16 bis 19 Jahren. Die Gründer waren: Ernst Dahlen, Hermann Vogel, Willi Martin, Gregor Weiler, Heinz Spitzbart, Toni Söhn, Rudolf Nies, Herbert Hautmann, Josef Kutta, Edmund Söhn, Hans Siegfried, Klemens Nies, Ernst Hermann, Albert Nies und Ladislaus Weinforter. 1954 Erste Teilnahme an der Verbandsrunde mit eine Seniorenmannschaft und zwei Jugendmannschaften, Ernst Herrmann spielt als Jugendlicher sofort in der ersten Mannschaft. 1955 Der Verein besitzt jetzt zwei Platten und nimmt mit einer 6-er Mannschaft, 1956 drei 4-er Mannschaften und einer Jugendmannschaft an der Verbandsrunde teil. 1956 Die Meisterschaft der Kreisklasse Rheingau und der Kreispokalsieg werden 1957 geschafft. Der TTC Lorchhausen steigt in die Bezirksklasse auf. 1957/ Die 1. Mannschaft des TTC Lorchhausen gehört der Bezirksklasse Wies1958 baden/Rheingau an und steht überwiegend im Vorderfeld der Tabelle. 1958 hat der Verein 32 Mitglieder. 1963 Das 10-jährige Bestehen wird mit einem Jubiläumsturnier gefeiert, welches von Hermann Leydecker vom TTV Eibingen gewonnen wird. Ein gemütlicher Abend mit Ehrungen und Tanz schließt sich dem Turnier an. 1966/ Die Jugendmannschaft wird Kreismeister und Kreispokalsieger. Das Spiel1967 lokal wird gewechselt. Man spielt jetzt im Winzerhaus, Vereinslokal bleibt das Hotel „Rheingold“. 1968/ Die erste Mannschaft steigt in der Besetzung Ernst Herrmann, Hans-Dieter 1969 Pohl, Berthold Pohl, Heinz Pohl, Edgar Lenz, Edmund Söhn und Franz Schroll nach der Meisterschaft in der Bezirksklasse in die Gruppenliga auf. Der TTC Lorchhausen gewinnt außerdem den Pokalwettbewerb auf Bezirksebene. 1969/ Der bekannte Fußball-Bundesligaschiedsrichter Gerd Meuser schließt sich 1970 dem TTC Lorchhausen an. Die erste Mannschaft muß als Drittletzter unglücklich wieder aus der Gruppenliga absteigen. 1973 20-jähriges Jubiläum. Eine geplante Veranstaltung konnte wegen fehlender Räumlichkeiten nicht durchgeführt werden.
1974 Fertigstellung der neuen Lorcher Turnhalle und Umzug des TTC Lorchhausen. Damit verbunden ist ein ungeahnter Aufschwung im Nachwuchsbereich, der in den folgenden Jahren zu großen Erfolgen führt. 1974/ Die Jugendmannschaft des TTC Lorchhausen wird Rheingaumeister und 1975 Kreispokalsieger. Die Schülermannschaft belegt unter unglücklichen Umständen nach zwei kampflos verlorenen Punkten nur den zweiten Platz. 1975/ Die Jugendmannschaft wird Kreismeister und Kreispokalsieger, das gleiche 1976 gilt für die Schülermannschaft. Für die Jugend spielten: Harald Herrmann, Manfred Herrmann, Achim Söhn und Joachim Abel. Für die Schüler: Arnold Nies, Thomas Weiler, Franz-Albert Klotz und Jürgen Dreis. Die meisten der genannten Nachwuchsspieler werden über Jahre hinaus wichtige Leistungsträger der Seniorenmannschaften. 1976 Beitragserhöhung auf 1,- DM monatlich für Erwachsene und 0,50 DM Jugendliche. Der Antrag zur Satzungsänderung für die Aufnahme weiblicher Mitglieder wird einstimmig angenommen. Danach wird eine Mädchenmannschaft gemeldet. Der TTC Lorchhausen richtet die Bezirksmeisterschaften für den Nachwuchs aus. Der Nachwuchs des TTC Lorchhausen dominiert im Rheingau und gewinnt durch die schon genannten Spieler zahlreiche Meisterschaften. Hans-Georg Hilgert qualifiziert sich für die Hessischen Schülermeisterschaften. 1978 25-jähriges Jubiläum mit großem Einladungsturnier, welches von BW Winkel gewonnen wird. In einem Vergleichskampf zwischen dem Rheingau und dem Westerwald gehen für den Rheingau Bernd Kühn, Norbert Küster, Dieter Krämer, Hans Jung, Dieter Rosenbach und Hans-Dieter Pohl an den Start. Für den Westerwald spielte u.a. der ehemalige Seniorenweltmeister Kalli Nöller. Bei dem großen Jugendturnier belegt Harald Herrmann nach einer sensationellen Leistung den 2. Platz. Dem sportlichen Teil schließt sich ein großer Jubiläumsabend im Dorfgemeinschaftshaus an. Im Herbst besucht der TTC Lorchhausen das Aktuelle Sportstudio. 1978/ Zwischen Bezirksklasse und Gruppenliga wird eine Bezirksliga eingerichtet. 1979 Lorchhausen I spielt in der Bezirksliga, Lorchhausen II in der Bezirksklasse. 1979 Vereinsausflug nach München. 1980 Erstes Grillfest des TTC Lorchhausen zum Saisonabschluß. Der Verein hat erstmals über 120 Mitglieder, diese Zahl ist bis heute relativ konstant geblieben. 1981 Bettina Herrmann belegt bei den Hessischen Meisterschaften im Doppel den zweiten Platz.
1981/ Die Lorchhäuser Jugend wird auf Grund des schlechteren Satzverhältnisses 1982 Zweiter im Rheingau. Es spielten: Detlev Pohl, Markus Breitbach, Matthias Abel und Tapio Tettenborn. 1982 Der TTC Lorchhausen nimmt an den Stadtmeisterschaften der Hobbymannschaften im Fußball teil. Berthold Pohl wird für 500 Spiele im Trikot des TTC Lorchhausen geehrt. 1982/ Die zweite Mannschaft steigt wieder in die Bezirksklasse auf, die Jugend1983 mannschaft spielt in der Bezirksleistungsklasse. 1983 30-jähriges Jubiläum mit einem Freundschaftsspiel gegen den TuS Montabaur. Anschließend gemütlicher Abend im „Rheingold“mit Ehrungen verdienter Spieler und Mitglieder. Vereinsausflug nach Nordwiyk/Holland (dem Busfahrer geht während der Fahrt das Bier aus). Edmund Söhn scheidet aus dem Vorstand aus und wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Berthold Pohl übernimmt den Vereinsvorsitz. 1983/ Die Schülermannschaft mit Gregor Baier, Markus Mayer, Volker Pohl und 1984 Friedel Dahlen gewinnt die Schülerrunde. Das Doppel Baier/Mayer gewinnt ungeschlagen die Doppelwertung. 1984/ Klaus Weiler gewinnt die Einzelwertung der Bezirksliga Wiesbaden. 1985 1985 Freundschaftsspiel gegen die DJK-Avenwedde aus der Lorcher Weinpatenstadt Gütersloh. 1985/ Eine neue Satzung mit dem Ziel einer Eintragung ins Vereinsregister wird 1986 beschlossen. 1986/ Berthold Pohl scheidet aus dem Vorstand aus und wird zum Ehrenmitglied 1987 ernannt. Klaus Weiler übernimmt das Amt des Vereinsvorsitzenden. 1987 Vereinsausflug nach Wertach/Allgäu. 1987/ Arnold Nies, der mittlerweile wieder für den TTC Lorchhausen spielt, 1988 gewinnt die Einzelwertung in der Bezirksliga Wiesbaden-Süd. 4. März 1988 Der TTC Lorchhausen wird in das Vereinsregister eingetragen. 1988/ Die Gaststätte „Ratsschänke“wird Vereinslokal. 1989 1990 Vereinsausflug nach Oberkirch/Schwarzwald. Ein feuchtfröhlicher Abend endet mit einer Ohrfeige, die der Wirt einem Spieler des TTC Lorchhausen verabreicht. 1991 Gregor Baier wird Kreismeister bei den Herren. 1991/ Urban Zimmer wechselt aus Winkel zum TTC Lorchhausen. Die erste 1992 Mannschaft mit Arnold Nies, Klaus Weiler, Urban Zimmer, Detlev Pohl, Thomas Weiler und Gregor Baier schafft den Aufstieg in die 2. Verbandsliga. 1992 Urban Zimmer wird Kreismeister, Klaus Weiler wird Kreisranglistensieger. 1992/ Lorchhausen I kann sich dank einer tollen Vorrunde in der 2.Verbandsliga 1993 halten. 1993 Zum 40-jährigen Jubiläum veranstaltet der TTC Lorchhausen ein Einladungsturnier für 3er Mannschaften in der Lorcher Schulturnhalle. Anschließend wird zu einer Feier im Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Diese legendäre Feier ist den Gästen noch heute in aller bester Erinnerung.Vereinsausflug nach Staffelstein in der fränkischen Schweiz. 1993/ Mit 11:23 Punkten belegt die erste Mannschaft den 11 Platz in der 2. 1994 Verbandsliga und muß absteigen. Highlight der Runde war der 9:3 Erfolg in Staffel (Spielbeginn 09.30 Uhr). Erst gegen 23.00 Uhr verließ der letzte Lorchhäuser Spieler nach einer umfangreichen Siegesfeier die Halle. Bei den Kreisranglistenspielen gewinnt Gregor Baier die Herrenklasse und Markus Weiler die Jugendklasse. Bei den Kreispokalspielen gewinnen die zweite Mannschaft und die Schülermannschaft ihre Klassen. 1994/ Zur Vorrunde kommen Michael Rother und Viktor Kröger vom TTV 1995 Eibingen zum TTC Lorchhausen, zur Rückrunde auch noch Bernd Schneider vom aufgelösten TV Niederwalluf. Die erste Mannschaft wird Tabellenzweiter in der Bezirksliga und steigt wieder auf. Es spielten Klaus Weiler, Arnold Nies, Detlev Pohl, Urban Zimmer, Thomas Weiler, Michael Rother (Vorrunde) und Bernd Schneider (Rückrunde). In entscheidenden Spielen springt Gregor Baier erfolgreich als Ersatzspieler ein. Seine gute Saisonleistung krönt er mit dem Gewinn der Einzelwertung in der Bezirksklasse. 1995/ Steffen Ziesen wird zum Spieler des Jahres 1996. Er trägt als erfolgreicher 1996 Ersatzspieler maßgeblich zum Klassenerhalt der ersten Mannschaft bei. Zwei 9:7 Erfolge am Doppelspieltag gegen Oberjosbach und Igstadt sichern schließlich den Klassenerhalt. 1996/ Die erste Mannschaft steigt als Tabellenletzter aus der Bezirksoberliga ab. 1997 Auch für die zweite Mannschaft gibt es keine Rettung. Cornelius Probst und Kai Herrmann feiern im Nachwuchsbereich Erfolge. 1997/ Jan-Peter Gödel wechselt vom SV Hallgarten nach Lorchhausen. 1998 1998/ Die erste Mannschaft muß als drittletzter aus der Bezirksliga absteigen und in 1999 der nächsten Runde zum ersten Mal seit ewiger Zeit in der Bezirksklasse an den Start gehen. 2000/ Mit Mario Kneissl von BW Winkel schließt sich ein weiterer junger Spieler
2001 dem TTC Lorchhausen an. Lorchhausen I muß die Überlegenheit von Wehen und Delkenheim anerkennen und belegt den dritten Platz. Lorchhausen III erringt völlig überraschend die Meisterschaft in der 1. Kreis-klasse und steigt in die Kreisliga auf. 2001/ Vom aufgelösten SV Aulhausen kommt Markus Strauch zum TTC Lorch2002 hausen und verstärkt die erste Mannschaft. In der Aufstellung Klaus Weiler, Gregor Baier, Markus Strauch, Jan-Peter Gödel, Thomas Weiler und Mario Kneissl wird Lorchhausen I Meister der Bezirksklasse und steigt nach drei Jahren endlich wieder in die Bezirksliga auf. Lorchhausen II wird Meister der Kreisliga Rheingau-Taunus-West und steigt mit Detlev Pohl, Markus Weiler, Kai Herrmann, Wolfgang Pohl, Volker Pohl, Steffen Ziesen und Viktor Kröger in die Bezirksklasse auf. 31. Mai 2003 Der TTC Lorchhausen feiert mit einem Jubläumsturnier in der Schulturnhalle Lorch und einer Feier im Dorfgemeinschaftshaus Lorchhausen sein 50-jähriges Bestehen. Die Vereinsgründer werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Außerdem erfolgten Ehrungen verdienter Spieler mit Spielerverdienstnadeln des HTTV sowie mit Ehrentafeln des TTC Lorchhausen. Dieter Hell und die Gipsverbände beschließen den Abend mit einem legendären Auftritt.
2003/ Jürgen Dreis löst Klaus Weiler nach 18 Jahren als 1. Vorsitzenden ab. 2004 Die 1. Mannschaft steigt als Tabellendritter der Bezirksliga in die Bezirksoberliga auf. Der TTC Lorchhausen richtet erstmals einen Ortsentscheid der MiniMeisterschaften aus und erhält dadurch enormen Zulauf. Am 8. Februar 2004 besuchen die Nachwuchsspieler des TTC Lorchhausen das Tischtennis Europe Top 12 Turnier in Frankfurt. 8. November 2004 Der TTC Lorchhausen geht mit einer eigener Homepage ins Internet! Der Verein ist zu finden unter www.ttc-lorchhausen.de 2004/ Die erste Mannschaft des TTC Lorchhausen belegt den letzten Tabellenplatz 2005 in der Bezirksoberliga und steigt chancenlos in die Bezirksliga ab. 2006/ Nach einer soliden Leistung wird die 1. Mannschaft Vizemeister der Bezirksliga Süd und steigt in die Bezirksoberliga auf. Lorchhausen II wird Tabellendritter und muß sich in einem Relegationsspiel gegen Oberjosbach III deutlich geschlagen geben. Im Nachwuchsbereich werden auf Kreisebene wieder ansehnliche Erfolge erzielt, dies gibt Hoffnung auf weiterhin hochklassiges Tischtennis beim TTC Lorchhausen. Mit Sicherheit sind hier nicht alle Ereignisse und Namen aus der langen Vereinsgeschichte aufgeführt. Einiges ging vergessen, manches fiel den Platzgründen zum Opfer. Eine ausführlichere Chronik ist unter www.ttc-lorchhausen.de nachzulesen.