Leben & Wohnen

Willkommen in den Stadtteilen 

Lorchhausen

Mehr erfahren

Espenschied

Mehr erfahren

Wollmerschied

Mehr erfahren

Ranselberg

Mehr erfahren

Städtepartnerschaften

St. Benoit/Ligugé, Frankreich:

Die Städtepartnerschaft mit St. Benoit und Ligugé in Frankreich besteht seit 1976/77. Die regelmäßigen Austausche werden vom Verein für Deutsch-Französische Freundschaft organisiert und durchgeführt.

Homepage von Ligugé

Homepage von St. Benoit


Weinpartnerschaft Langenfeld (Rheinland), Deutschland:

Homepage von Langenfeld

Weinpatenschaft Gütersloh, Deutschland:

Homepage von Gütersloh

TourCert - Wir sind nachhaltig!

Unsere Touristinformation Lorch am Rhein ist als Partnerbetrieb an der "Destinationszertifizierung Nachhaltiges Reiseziel" der Destination WiesbadenRheingau ausgezeichnet worden. Unsere für Nachhaltigkeit zuständige Kollegin Christine Lukas hat im Juli 2024 in Wiesbaden die Urkunde entgegengenommen. Das TourCert Siegel zeichnet das nachhaltige, touristische Leistungsangebot einer Destination aus und genießt weltweite Anerkennung.

In der Touristinformation und der Stadtverwaltung Lorch sind unter der Federführung von Christine Lukas bereits folgende nachhaltige Ziele umgesetzt worden:

• Ausbildungsplatz seit 01.08.2024: Nachwuchs wird im eigenen Haus ausgebildet und gefördert = Sicherung der Nachfolge für ausscheidende Mitarbeiter.

• Erneute Teilnahme bei Reisen für Alle: Wir legen Wert auf Barrierefreiheit. Das Hilchenhaus verfügt über einen Behindertenparkplatz, eine Behindertentoilette sowie einen Fahrstuhl. Somit können sich auch Menschen mit Beeinträchtigung beim Gehen im Hilchenhaus bewegen, das Hilchenhaus besichtigen und Produkte unserer Vinothek kosten und einkaufen.

• Teilnahme bei der Aktion „Heimat Shoppen“. Frei dem Motto "Fahr nit fort, kauf im Ort“ lädt die Vinothek im Hilchenhaus jedes Jahr überregional dazu ein, die heimischen und regionalen Produkte zu verkosten und einzukaufen. Das Angebot erweitert sich stetig und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Fantastische Weine von heimischen Winzern, auch alkoholfrei.

• Nachhaltige und Regionale Produkte: Nicht nachhaltige und z.B. Produkte mit langem Lieferweg sind inzwischen fast komplett aussortiert. Der Schwerpunkt liegt auf heimischen und regionalen Produkten. Wein, Secco, Gin, Kräutersalze, Honig, Gelee, Bier, Bücher, Produkte der Mittelrheinkirsche. Alles Produkte mit kurzem Lieferweg und von regionalen Anbietern. Zentral gelegen, bietet die Vinothek für jeden etwas und ist für jeden frei zugänglich.

• Bevorzugte Teilnahme an Online-Schulungen und -Seminaren, um die Umwelt zu schonen.

Bürgerbeteilgung - Sozialraumprojekt

Pilotprojekt: Die Lebensqualität in Lorch nachhaltig verbessern

Das Sozialraumprojekt in Lorch am Rhein wurde von der Kreisverwaltung Rheingau-Taunus-Kreis, der Politik und der städtischen Verwaltung in Lorch gemeinsam als Pilotprojekt initiiert, um die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort nachhaltig zu verbessern. Dabei geht es in erster Linie darum, die Bedarfe der gesellschaftlichen Gruppen vor Ort zu erkennen, fehlende Angebote aufzubauen und diese mit vorhandenen Ressourcen sinnvoll zu strukturieren, damit die Menschen in ihrem jeweiligen Sozialraum, in dem sie leben, arbeiten, einkaufen und ihre Freizeit verbringen, gut zurechtkommen und die individuellen Herausforderungen ihrer Lebensphase meistern können. Damit steigt nicht nur die Lebensqualität des Einzelnen, es entsteht durch die Projektarbeit vor Ort auch ein gutes generationenübergreifendes Netzwerk an Solidarität und Zusammenhalt, was wiederum unser Gemeindewesen stärkt.

Quelle: Rheingau-Taunus-Kreis, Weiterlesen: Sozialraumprojekt (rheingau-taunus.de)

Quelle Timeline: Rheingau-Taunus-Kreis

Jugenzentren

Lorch Jugendzentrum, Kolpingstraße 5, Anbau Bürgerhaus:

Öffnungszeiten:
Tag1: bis  Uhr; Tag2: bis Uhr sowie ggf. ein variabler Tag nach Absprache mit den Jugendbetreuern.
Es stehen zur Verfügung: Billardtisch, Kicker, Boxsack und Boxhandschuhe. Es besteht die Möglichkeit eigene Musik mit MP3-Player oder Handy abzuspielen oder die im PC gespeicherten Musiktitel oder Radiomusik zu hören. Ausreichende gemütliche Sitzgelegenheiten. Pizzabackofen und Kohlegrill vorhanden.

Betreuer: Wir suchen derzeit eine neue Betreuung für das JUZ Lorch


Ransel, Jugendzentrum im Dorfgemeinschaftshaus
Öffnungszeiten:
In der Regel freitags 19.00 bis 22.00 Uhr
sowie nach Bedarf und Absprache mit der JUZ-Betreuerin

Betreuerin: Anna-Lena Kraus


Lorchhausen Jugendzentrum im Dorfgemeinschaftshaus, Oberflecken:

Öffnungszeiten:
Mittwoch von 17:00 bis 20:00 Uhr
und nach Bedarf (Rücksprache mit dem Jugendbetreuer)
Unterhaltungsmöglichkeiten: grillen, kickern, Konsolenspiele, Brettspiele.
Natürlich sind auch Sofas und eine Musikanlage vorhanden.

Betreuer: Christian Schneider


Wollmerschied, Jugendzentrum im Dorfgemeinschaftshaus
Öffnungszeiten:
Bei Bedarf Montag, Dienstag, Donnerstag von 16.00 bis 20.00 Uhr
Freitag und Samstag von 16.00 bis 22.00 Uhr
Mittwoch und Sonntag geschlossen

Bitte beachten: Das JUZ Wollmerschied ist zur Zeit geschlossen. Bitte achten Sie auf neue Veröffentlichungen.

Betreuerin: Monika Krist

Bildungsangebote

Schulen:

Wisperschule Lorch

Grundschule des Rheingau-Taunus-Kreises
Schauerweg 2a, 65391 Lorch,
Tel. 0 67 26 - 20 11
Fax 06726 - 812090
Rektorin Manuela Ibel

E-Mail: poststelle@wisperschule.lorch.schulverwaltung.hessen.de

AWO-Schulbetreuung RTK
Nachmittagsbetreuung Wisperschule Lorch

Ganztagskoordinatorin Tatjana Zell

Tel. 06726 - 8390920

E-Mail: wsl-zell@web.de 

Weitere Informationen hierzu

 

Weiterführende Schulen:
Reformschule in Oestrich-Winkel

Realschule: Hildegardisschule in Rüdesheim

Gymnasien: St. Ursula-Schule in Geisenheim; Rheingauschule in Geisenheim

Berufliche Schulen Rheingau in Geisenheim


BILDUNGSREGION RHEINGAU
HOCHWERTIGE BILDUNGSEINRICHTUNGEN PRÄGEN DIE REGION

Weiterbildungsanbieter:
Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit Weiterbildungsanbieter nach Zielgruppen, Programmbereichen und Veranstaltungsorten zu selektieren sowie spezifische Anbieter über die Freitextsuche zu ermitteln.
Ansprechpartner für Bildungsberatungen findet man im Bildungsberater-Verzeichnis , in dem man nach „Beratungsanlass“, „Beratung für …“ und „Standort“ suchen und ebenfalls über die Freitextsuche Spezialberater recherchieren kann.

Weiterbildung für Erwachsene:
Volkshochschule Rheingau-Taunus

Katholische KiTA St. Nikolaus

Haupthaus (Lorch-Kernstadt)

Rittergasse 3b
65391 Lorch am Rhein
Tel.: 06726 - 1077
E-Mail: st.nikolaus@kita.heilig-kreuz-rheingau.de
Internet: Pfarrei Heilig-Kreuz Rheingau (heilig-kreuz-rheingau.de)

Leitung: Uwe Tönges-Friedmann


Außengruppe "Die kleinen Landstrolche"

Taunusstraße 42
65391 Lorch/Ransel
Tel.: 06726 - 8072021
E-Mail: st.nikolaus@kita.heilig-kreuz-rheingau.de
Internet: Pfarrei Heilig-Kreuz Rheingau (heilig-kreuz-rheingau.de)

Leitung: Uwe Tönges-Friedmann


Außengruppe "Waldwichtel"

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2a
65391 Lorch/Ranselberg
Tel.: 06726 - 839 7570
E-Mail: st.nikolaus@kita.heilig-kreuz-rheingau.de 
Internet: Pfarrei Heilig-Kreuz Rheingau (heilig-kreuz-rheingau.de)

Leiter: Uwe Tönges-Friedmann

Senioren/Pflege

Pflegedienst in Lorch

Pflege Service Merkel

St. Benoit-Straße 5a
65391 Lorch
Tel: 06726-807979
Fax: 06726-807997

Mehr

RHEIN-RESIDENZ PLUS Lorch

St. Benoit Straße 5a
65391 Lorch

Mehr

Pflegestützpunkt des Rheingau-Taunus-Kreises

Kompetenzzentrum Pflege

Anlaufstelle bei Fragen rund um Pflege und Versorgung:  

Als Kompetenzzentrum Pflege möchten wir Pflegebedürftige und ihre Angehörigen im Rheingau-Taunus-Kreis nicht allein lassen, sondern stärken und fördern.

Unser Team hilft bei Fragen rund um Pflege und Versorgung mit Information, Beratung, Unterstützung, Vermittlung und Koordination. Wir beraten - kostenfrei und trägerneutral - im Kompetenzzentrum, telefonisch, per E-Mail, online, zu Hause und in unseren Außensprechstunden in der Region:

  • pflegebedürftige Menschen jeden Alters,
  • pflegende Angehörige,
  • Menschen mit Behinderung,
  • Menschen, die sich informieren möchten.

Ihr Kontakt zu uns:

Beratung zu Pflegeleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Alltag:
Tel.: 06124 / 510 -525 oder -527, E-Mail: pflegestuetzpunkt@rheingau-taunus.de

Finanzielle Hilfen für Zuhause und in stationären Pflegeeinrichtungen:
Tel.: 06124 / 510 -532 oder -678, E-Mail: senioren@rheingau-taunus.de

Besucheranschrift: Martha-von-Opel-Weg 31, 65307 Bad Schwalbach

Wir bitten um vorherige Terminvereinbarung.                            

netzwerk Wohnen - rheingau Taunus

Ehrenamtliche Wohnberatung

Netzwerk Wohnen RheingauTaunus ist eine ehrenamtliche Wohnberatung für ein selbst bestimmtes und unabhängiges Leben in jedem Alter. Das Beratungsangebot richtet sich insbesondere an ältere Menschen und Menschen mit Behinderung.

In der ehrenamtlichen Beratung wird kostenfrei geklärt, inwieweit Hilfsmittel das selbst bestimmte und unabhängige Wohnen unterstützen können. Außerdem werden bei Bedarf Vorschläge für eine Wohnraumanpassung gemacht. Es wird die Frage geklärt, ob die Wohnung ohne Veränderung auch im Alter oder bei Behinderung weiter genutzt werden kann, oder ob ein Wechsel in eine andere Wohnform sinnvoll erscheint.

Auch bei anstehenden Umbauten, z.B. im Bad, können die Beratenden wertvolle Vorschläge mit einbringen. Die Ehrenamtlichen helfen Ihnen, vorhandene Barrieren zu erkennen und individuelle Lösungen zu finden. Im Beratungsgespräch erarbeiten wir mit Ihnen Möglichkeiten, die Sie dabei unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die Wohnberaterinnen und -berater sind geschult gemäß der Qualitätsstandards des Hessischen Fachstelle für Wohnberatung (HFW) und ehrenamtlich tätig.

Sie haben Interesse an einer Wohnberatung oder möchten sich als Beraterin oder Berater ehrenamtlich engagieren? 

Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Ihr Ansprechpartner: Frau Inga Söhn

HUFAD Rheingau - Betreuung für menschen mit Demenz

Im Jahr 2007 wurde die HUFAD Rheingau auf Initiative des Familienbüros der Städte Oestrich-Winkel und Geisenheim gegründet. Kurze Zeit später schlossen sich alle Rheingauer Kommunen an, sodass seitdem eine rheingauweite ehrenamtliche Betreuung angeboten werden kann. In Kooperation mit der Vitos Klinik wurden inzwischen über 150 ehrenamtliche Betreuungskräfte geschult.

Hintergründe und Informationen

Die Begleitung eines demenzerkrankten Menschen verlangt von den betroffenen Angehörigen viel Geduld und kostet Kraft. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich rechtzeitig Entlastungsmöglichkeiten zu suchen. Die HUFAD Rheingau bietet stundenweise Betreuung für Senioren mit Demenz an, die mit ihren Angehörigen oder alleine zu Hause leben. Es gibt auch die Möglichkeit, an verschiedenen Standorten im Rheingau an den Betreuungsgruppen an Vor- oder Nachmittagen teilzunehmen. Durch diese Entlastung wird den Angehörigen ein wenig „freie Zeit“ zum Aufatmen und Kraft tanken verschafft. Die Angehörigen haben zudem die Möglichkeit, an regelmäßigen Angehörigentreffen teilzunehmen, welche in Kooperation durch die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. angeboten werden. Die Treffen dienen dem Austausch mit anderen Betroffenen und enthalten Informationen rund um das Thema Demenz.

Das Ziel des Betreuungsangebotes ist es, das Wohlbefinden der betroffenen Menschen mit Demenz zu fördern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Es dient der Aktivierung und kann dabei helfen, positive Gefühle und Erinnerungen zu wecken und Ressourcen im Alltag wiederzuerlangen und zu fördern. Die Biografiearbeit ist ein wichtiges Instrument, um den Betroffenen besser kennenzulernen, um so die bedürfnisorientierte Betreuung zu gestalten.

Wie werden die Senioren von der HUFAD Rheingau unterstützt?

Die Unterstützung orientiert sich an den Interessen und Fähigkeiten des betreuten Menschen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist das Wissen über die Lebensgeschichte und die aktuelle Situation der betreffenden Person, ihre Interessen und vor allem ihre Fähigkeiten.

Vormittagsbetreuung: von 8.00 bis 13.00 Uhr

Nachmittagsbetreuung: von 14.00 bis 17.00 Uhr

Wie sieht die Vorbereitung der Betreuung zuhause aus?

In einem Aufnahmegespräch zu Hause lernt eine Mitarbeiterin der HUFAD Rheingau den Betroffenen kennen und bespricht mit ihm und den Angehörigen die Möglichkeiten einer Betreuung. Die HUFAD Rheingau Mitarbeiterin stellt im Anschluss Kontakt zwischen der ehrenamtlichen Betreuungskraft und den Familien her und begleitet die Betreuung im Hintergrund.

Wie sieht die Vorbereitung der Gruppenbetreuung aus?

Die Angehörigen bringen den Gast nach Absprache zu der Gruppenbetreuung, wo nach möglichen ergänzenden Absprachen mit den Betreuern der Gast probeweise an dem vorgesehenen Programm teilnehmen kann. Das Aufnahmegespräch kann vor oder nach dem ersten Schnuppern in der Gruppe im häuslichen Umfeld stattfinden.

Was kosten die Leistungen der HUFAD?

Die häusliche Betreuung: 14,00 Euro je Stunde

Vormittagsgruppe: 35,00 Euro je Termin (5 Stunden) + 9,00 Euro Verpflegung

Nachmittagsgruppe: 21,00 Euro je Termin (3 Stunden) + 4,00 Euro Verpflegung

Sofern der Medizinische Dienst einen Leistungsanspruch gemäß § 45 SGB XI anerkannt hat (Pflegegrad), können bis zu 125 € der entstehenden Kosten von der Pflegekasse übernommen werden. Selbstverständlich können die HUFAD Rheingau Leistungen auch über diesen Betrag hinaus in Anspruch genommen werden. Die überschüssigen Kosten werden dann privat in Rechnung gestellt. Diesbezügliche Beratung kann bei Bedarf im Aufnahmegespräch erfolgen.

Essen auf Rädern

Frisch gemacht und an die Tür gebracht

Wolfgang Müller und sein Team bieten täglich Frisches.

Essen auf Rädern

Lieferung von frisch gekochtem Mittagessen auch nach Lorch, Lorchhausen und Kaub.

Kontaktaufnahme und Beantwortung von Fragen an Herrn Wolfgang Müller. 

Hitzeportal

Quelle: Rheingau-Taunus-Kreis

Aufgrund des Klimawandels haben die hitzebedingten Auswirkungen auf Mensch, Tier und Natur in den letzten Jahren stark zugenommen. Auch wenn sich viele Menschen über höhere Temperaturen zunächst freuen, so wirken sich diese doch häufig auch sehr belastend auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Wo es aktuell zu Hitzewellen kommt, wird in der Grafik des Deutschen Wetterdienstes dargestellt.

Diese Grafik und alles Wissenswertes zu den hitzebedingten Auswirkungen erfahren Sie auf der Seite des Hitzeportales des Rheingau-Taunus-Kreises.

Warnungen des Deutschen Wetterdienstes:

Wetterwarnung Rheingau-Taunus-Kreis: Karte des Deutschen Wetterdienstes: 
Landkreiswarnungen aktuell (dwd.de)

Hitzewarnung Hessen:
Hitzewarnung Hessen (dwd.de)

Hitzewarnung Deutschland: Karte des Dutschen Wetterdienstes:
Hitzewarnung Deutschland (dwd.de)

Wirtschaftsförderung

Für die Stadt Lorch ist die Sicherung und Stärkung der Stadt als attraktiver Tourismus-, Wohn-, Wirtschafts- und Freizeitstandort ein wichtiges Entwicklungsziel.
Dominanter Wirtschaftsfaktor in Lorch sind Weinbau und Tourismus.

Ständige Qualitätsverbesserung und der Erhalt der natürlichen Ressourcen zur Erhaltung unserer Weinkulturlandschaft und Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region stehen im Vordergrund.
Mit Hilfe von Fördermitteln von Bund und Land sind wir dabei die touristische Infrastruktur auszubauen.

Die Stadt Lorch ist Mitglied im Zweckverband Rheingau und im Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal.