- Rathaus & Bürger
- Tourismus & Kultur & Freizeit
- Leben & Wohnen
Lorcher Vereine präsentieren sich am So. 25. Mai rund um das Hilchenhaus
Die Stadt Lorch lädt am 25. Mai rund um das Hilchenhaus zum Tag der Vereine ein Unter „Come together, mer treffe uns un mache was“
Die Stadt Lorch lädt am 25. Mai rund um das Hilchenhaus zum Tag der Vereine ein
Unter dem Motto „Come together, mer treffe uns un mache was“ stellen sich 22 Vereine vor und laden zum Mitmachen ein / Infoveranstaltung des Sozialraumprojekts in Lorch am Rhein
„Lorch soll ein Lebensraum sein, in dem Menschen füreinander da sind, sich gegenseitig unterstützen und die vielfältigen Ressourcen vor Ort nutzen“, so die Koordinatorin des Lorcher Sozialraumprojekts beim Rheingau-Taunus-Kreis, Melanie Hiller bei der Zukunftswerkstatt im vergangenen Jahr. Damals wurden zu verschiedenen Themen Cluster gebildet. Das Cluster Information und Kommunikation hat daher unter dem Slogan „Come together, mer treffe uns un mache was“ zum „Tag der Vereine“ aufgerufen und dem öffentlichen Aufruf sind 22 Vereine aus Lorch und allen Stadtteilen gefolgt.
Am Sonntag, 25. Mai 2025 ist es soweit und die Vereine stellen sich und ihre verschiedenen Aktivitäten rund ums Hilchenhaus vor. Der Lorcher Bürgermeister Ivo Reßler und die Lorcher Vereine laden hierzu alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.
Der Tag bietet ein reichhaltiges Programm für Groß und Klein. Von 11 – 17 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, sich zu informieren oder mitzumachen. Und für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Auf der Bühne des Hilchenhauses wird an diesem Tag musiziert, gesungen und getanzt. Die Kolping-Kapelle Lorch umrahmt die Eröffnung und Begrüßung um 11 Uhr durch den Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Sandro Zehner und den Lorcher Bürgermeister Ivo Reßler musikalisch. Der Gesangverein Eintracht Espenschied schließt mit einer weiteren musikalischen Darbietung an.
Im Rittersaal und auf der Terrasse können sich Interessierte über verschiedene Themen, wie zum Beispiel Wohnen im Alter oder Energieversorgung zu informieren.
Auf der Rheinstraße wird die Feuerwehr Lorch über Fettexplosionen und Reanimationen informieren und sich auf vielfältige Art präsentieren. In direkter Nachbarschaft hat der Kultur- und Heimatverein eine Kleinkunstbühne aufgestellt.
Auf dem Parkplatz hinter dem Hilchenhaus sind die sportlichen Aktivitäten vertreten. Zwischen 11 und 15 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihre Schusskraft unter Beweis zu stellen, durch eine Schussmessanlage. Der Schützenverein Lorch bietet die Gelegenheit am Schießstand mit einem Lichtgewehr seine Zielfähigkeit zu testen und der TTC Lorchhausen kommt mit einer Mini-Tischtennisplatte angereist.
Im Innenhof informieren das Cluster Klima mit der Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal e.G. (EGOM) und der Bürgerenergie Hohenstein zu aktuellen Klimathemen. Die Dorenzeler aus Ransel stellen sich und ihre Aktivitäten vor, ebenso wie die Kolping Kapelle Lorch und das Cluster Integration. An einem weiteren Infostand präsentieren sich die Espenschieder Vereine, nämlich der Gesangsverein Eintracht Espenschied, das Deutsche Rote Kreuz, die Kizrettung, der Heimat- und Kulturverein sowie der Sportverein.
Der Verein WIR für Lorch e.V. und der Carnevalverein Lorcher Raupen bieten Getränke und Bratwürste an. Beim Kloster 9e.V. gibt es Waffeln. Alle drei Vereine werden auch über ihre Aktivitäten berichten. Der Turnverein Lorch lädt zu Kaffee und Kuchen ein und wird auch diverse Mitmachaktionen durchführen.
Mit dabei sind auch die Stiftung Lebensraum, die in Lorch in der Langgasse die Postagentur und einen kleinen Lebensmittelmarkt betreiben. Das Netzwerk Wohnen präsentiert sich ebenfalls.
Dieser Tag hat das Ziel auf die verschiedenen Aktivitäten in Lorch aufmerksam zu machen, auch gerade Neubürger sollen sich durch diesen Tag angesprochen fühlen und mit den Vereinen ins Gespräch kommen.